300 904 – Do./Fr. 08./09. Mai 2025
300 904 – Do./Fr. 08./09. Mai 2025
Interpretation von FT-IR Spektren /
Applikationen in der Polymerchemie
(Kunststoffe, Oberflächen, Coatings)
· Optischen Spektroskopie – Grundlagen
· Molekülabsorption und Schwingungsarten
· Messtechniken – Reflexion
· Qualitative Spektreninterpretation der einzelnen Stoffklassen
· Praktische Anwendungen und Beispiele aus der Polymerchemie
Kursbeschrieb:
Der Kurs bietet einerseits eine Einführung und andererseits eine Vertiefung in die Interpretation von IR-Spektren, mit speziellem Focus auf synthetische Polymere, Oberflächen, ultradünne Beschichtungen sowie gängige Polymeradditive.
Er richtet sich an Einsteiger und Praktiker, aber auch an jene, die ihr
IR-spektroskopisches Wissen auffrischen und vertiefen wollen. Es wird ein Überblick über die physikalischen Grundlagen der Schwingungsspektroskopie an Molekülen vermittelt, der in die Reflexions-Messtechniken an Oberflächen übergeht (u.a. ATR, DRIFT). Danach wird die Spektreninterpretation der einzelnen Stoffklassen systematisch durchgenommen, wobei Applikationen anhand praktischer Beispiele u.a. aus der Polymerchemie mit einfliessen. Ergänzt wird dies durch quantitative Aspekte zur Erfassung von Oberflächenbeschichtungen (Coating) und weitere spezielle Messtechniken (instrumentelle Übersicht / Zubehör).
Kursziel:
Nach diesem Kurs sind Sie in der Lage, die richtige Messtechnik für Ihre Probe auszuwählen, und mittels gelernter und angewandter Kenntnisse der Interpretation von IR-Spektren Rückschlüsse auf die Molekülstruktur der untersuchten Probe zu machen.
Kursteilnehmer sind eingeladen, eigenes Untersuchungsmaterial mitzubringen, dessen Bearbeitung und Auswertung in den Kurs mit eingeschlossen werden kann.
Zielgruppen:
Laboranten & Chemiker, Laborleiter, Gruppenleiter, QS Verantwortliche
Vorkenntnisse:
Minimale Vorkenntnisse (Grundlagen der organischen Chemie) erwünscht, aber nicht Bedingung